Sommernächte sind herrlich – bis Du versuchst, zu schlafen.
Wenn die Temperaturen nicht unter 25 °C fallen, kann der Körper seine Kerntemperatur kaum absenken.
Das Problem: Genau diese Abkühlung ist entscheidend, um in die Tiefschlafphase zu gelangen, in der Regeneration und Zellreparatur stattfinden.
Die Folge: Du wachst häufiger auf, schläfst unruhiger – und fühlst Dich am Morgen wie gerädert.
In diesem Artikel erfährst Du, warum Hitze Deinen Schlaf stört und welche 9 Tipps Dir helfen, auch bei tropischen Temperaturen erholt aufzuwachen.
Warum Hitze den Schlaf stört
1. Erhöhte Herzfrequenz
Dein Herz-Kreislauf-System arbeitet auch nachts weiter, um überschüssige Wärme abzugeben – das kostet Energie und hält Dich länger im Wachzustand.
2. Weniger Melatonin
Melatonin, das Schlafhormon, wird durch Licht und hohe Temperaturen in seiner Ausschüttung gebremst. Das verschiebt Deine innere Uhr.
3. Gestörter Schlafrhythmus
Ohne nächtliche Abkühlung sinkt die Schlafqualität – weniger Tiefschlaf, mehr Wachphasen. Studien zeigen, dass schon wenige Grad Temperaturunterschied die Schlafarchitektur deutlich verändern können.
9 Tipps für besseren Schlaf bei Hitze
1. Schlafzimmer abdunkeln
Tagsüber Rollos oder Vorhänge geschlossen halten, um Aufheizung zu vermeiden.
2. Abends lauwarm duschen
Das hilft dem Körper, Wärme abzugeben – kalt duschen ist oft kontraproduktiv, da es den Kreislauf anregt.
3. Bettwäsche wechseln
Leichte, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Leinen verbessern die Luftzirkulation.
4. Ventilator mit Eiswasser-Trick
Stelle eine Schüssel mit Eiswürfeln vor den Ventilator – so entsteht ein kühlender Luftstrom.
5. Leichte Abendmahlzeiten
Schwere und fettige Speisen belasten die Verdauung und erhöhen die Körpertemperatur.
6. Flüssigkeitshaushalt sichern
Tagsüber ausreichend trinken, abends nicht übertreiben, um nächtliche Toilettengänge zu vermeiden.
7. Magnesium am Abend
Kann die Muskelentspannung fördern und das Nervensystem unterstützen.
8. Schlafrhythmus beibehalten
Auch im Sommer möglichst zur gleichen Zeit ins Bett gehen und aufstehen.
9. Tageslicht am Morgen
Frühes Sonnenlicht reguliert Deinen circadianen Rhythmus und verbessert die Melatoninproduktion am Abend.
Nährstoffe, die bei Hitze helfen können
- Magnesiumbisglycinat – gut verträglich, ohne Magenbeschwerden, unterstützt Muskeln und Nerven.
- Zinkbisglycinat – wichtig für Zellregeneration und Immunsystem, das bei Hitze zusätzlich belastet ist.
- Ashwagandha (Shoden®) – adaptogen, kann die Stressreaktion reduzieren und Cortisol balancieren.
- Omega-3 (Algatrium®) – unterstützt den Entzündungsstoffwechsel, besonders relevant bei oxidativem Stress durch UV-Strahlung.
Unsere Erfahrung im Sommer
Wir – Caro & Stefan, Gründer von OPTIMUM PERFORMANCE® – haben gelernt, dass Schlaf im Sommer bewusst geplant werden muss.
Unsere Abendroutine:
Schlafzimmer abdunkeln
Abends lauwarm duschen
SCHLAF & REGENERATION einnehmen – unsere Kombination aus Magnesiumbisglycinat, Zinkbisglycinat und Shoden® Ashwagandha
So schaffen wir es, auch in heißen Nächten erholter aufzuwachen – und am nächsten Tag leistungsfähig zu bleiben.
Fazit
Sommerhitze muss nicht automatisch schlechte Nächte bedeuten.
Mit den richtigen Gewohnheiten, einer durchdachten Schlafumgebung und gezielter Nährstoffunterstützung kannst Du auch bei hohen Temperaturen regeneriert in den nächsten Tag starten.