Glutamin – nicht nur für Sportler

Glutamin – nicht nur für Sportler

Stefan, Gründer von OPTIMUM PERFORMANCE®, Sportwissenschaftler und Vitalstoffberater. Stefan, Gründer von OPTIMUM PERFORMANCE®, Sportwissenschaftler und Vitalstoffberater.
3 Minuten Lesezeit

Die unterschätzte Aminosäure für Immunsystem, Darm und Regeneration

Glutamin ist eine der bekanntesten Aminosäuren – und gleichzeitig eine der meistunterschätzten. Viele Menschen verbinden den Begriff mit Muskelaufbau und intensiven Trainingsplänen. Doch das greift zu kurz.

Glutamin spielt eine zentrale Rolle für Deinen gesamten Stoffwechsel, Dein Immunsystem und die Regeneration – auch ohne sportliche Belastung.


Was ist Glutamin überhaupt?

Glutamin (L-Glutamin) ist eine semi-essenzielle Aminosäure. Das bedeutet: Unter normalen Bedingungen kann Dein Körper sie selbst herstellen.
Aber unter Stress, Krankheit oder erhöhter Belastung steigt der Bedarf – und die körpereigene Synthese reicht nicht mehr aus.

Besonders betroffen sind Menschen mit:

  • chronischem Stress

  • Schlafmangel

  • hohem Alltagspensum

  • Infektanfälligkeit

  • Magen-Darm-Beschwerden

  • Verletzungen oder nach Operationen


Glutamin ist viel mehr als Muskelenergie

Die meisten kennen Glutamin als „Muskel-Aminosäure“. Tatsächlich macht es über 60 % des intrazellulären Aminosäurepools in der Muskulatur aus.

Doch Glutamin ist auch:

🧠 Neurotransmitter-Baustein
→ Wichtig für die Bildung von GABA & Glutamat, beeinflusst Stimmung, Schlaf & Konzentration.

🛡 Immunbooster
→ Immunzellen wie Lymphozyten und Makrophagen nutzen Glutamin als bevorzugte Energiequelle – besonders bei Infekten oder Entzündungen.

🦠 Darmbarriere-Schützer
→ Glutamin stabilisiert die Darmschleimhaut (tight junctions) und hilft bei „Leaky Gut“ – ein häufiger, aber oft unerkannter Entzündungsfaktor.

🔋 Zellulärer Regenerator
→ Unterstützt Zellwachstum, pH-Regulation und antioxidative Abwehr (z. B. Glutathion-Produktion).


Warum viele Menschen einen höheren Bedarf haben

Stress frisst Glutamin.
Cortisol – das zentrale Stresshormon – senkt den Glutaminspiegel im Blut. Gleichzeitig steigt der Verbrauch durch das Immunsystem und die Muskulatur.

Studien zeigen:
Bereits akuter mentaler Stress kann den Glutaminbedarf deutlich erhöhen – auch ohne körperliche Aktivität【1】.

Weitere Glutaminräuber:

  • Alkohol & Nikotin

  • Infekte und chronische Entzündungen

  • Darmdysbiosen & Antibiotika

  • Leistungssport & körperliche Überlastung


Für wen ist Glutamin sinnvoll?

  • Menschen mit Reizdarm oder sensibler Verdauung

  • Personen mit hohem Stresslevel (Job, Familie, mental load)

  • Ältere Menschen mit verlangsamter Regeneration

  • Nach Antibiotika oder bei häufiger Infektanfälligkeit

  • Bei Gelenkbeschwerden oder systemischer Erschöpfung


Fazit: Glutamin gehört in jede ganzheitliche Regenerationsstrategie

Ob Du sportlich aktiv bist oder nicht:
Glutamin unterstützt fundamentale Prozesse, die für Deine Gesundheit und Erholung entscheidend sind.

Wenn Du gezielt etwas für Deine:

  • Darmgesundheit,

  • mentale Belastbarkeit,

  • Immunfunktion
    und Zellregeneration tun willst, ist eine gut dosierte Glutaminzufuhr sinnvoll.

Eine ideale Kombination findest Du in AMINO-PRO, das neben 8 EAAs auch L-Glutamin in sinnvoller Dosierung enthält.






Quellen

  1. Castell, L. M. (2003). Glutamine supplementation in vitro and in vivo, in exercise and immunodepression. Sports Medicine, 33(5), 323–345. PubMed

  2. Kim, M. H., & Kim, H. (2017). The Roles of Glutamine in the Intestine and Its Implication in Intestinal Diseases. International Journal of Molecular Sciences, 18(5), 1051. PubMed

  3. Wernerman, J. (2008). Clinical use of glutamine supplementation. The Journal of Nutrition, 138(10), 2040S–2044S. PubMed

« Zurück zum Blog