




INTRA-RX MIAMI EDITION
Elektrolyte & Kohlenhydrate
inkl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet

In 1-2 Tagen bei dir zu Hause!
Teste unsere Produkte 30 Tage lang.
Beschreibung
INTRA-RX ist der Treibstoff für deine Trainingseinheit:
- Versorgt Dich mit wichtigen Nährstoffen, Flüssigkeit und Verbesserung der Leistung
- Unterstützt das Ausdauertraining, indem es die Ermüdung verringert und die Elektrolyte wieder auffüllt
- Schnelle Energie durch schnell verdauliche Kohlenhydrate
Verzehrempfehlung
12g in ausreichend Flüssigkeit (500ml) lösen während oder nach deinem Training.











Wieso nicht einfach ein Iso-Drink?
Elektrolyte sind "hypoton" und können besonders schnell vom Körper aufgenommen werden. Das Gegenteil davon sind hypertone Getränke (z.B. Limonade), die langsamer aufgenommen werden. Isotone Getränke (Iso-Drinks) werden weder besonders schnell noch besonders langsam aufgenommen und sind daher nicht
die beste Getränkewahl innerhalb des Workouts.
Fazit von Elektrolyten
- Hydratation aufrechterhalten: Elektrolyte wie Magnesium, Natrium und Kalium helfen, den Flüssigkeitshaushalt des Körpers zu regulieren und sicherzustellen, dass die Zellen ausreichend hydriert sind. Dies ist besonders wichtig während des Trainings oder bei heißem Wetter, wenn wir durch das Schwitzen viel Flüssigkeit verlieren.
- Unterstützung der Nerven- und Muskelfunktion: Elektrolyte sind unerlässlich für die Übertragung von Nervenimpulsen und die Kontraktion von Muskeln. Insbesondere Natrium und Kalium sind für diese Funktionen entscheidend.
- Ausgleich des pH-Werts: Elektrolyte helfen, das pH-Gleichgewicht des Körpers aufrechtzuerhalten, was für eine ordnungsgemäße Zellfunktion wichtig ist.
- Steigerung der Energie: Elektrolyte spielen eine Rolle bei der Umwandlung von Nahrung in Energie, was dazu beitragen kann, die sportliche Leistung zu verbessern und Müdigkeit zu reduzieren.
Inhaltststoffe
Inhaltsstoffe |
Nährwerte 100g |
% NRV Je 100g |
Nährwerte pro Portion (12g) |
Nährwerte NRV pro Portion |
Energie in | 1305,6 kJ 314,88 kcal | 16,70% |
156,4 kJ 37,71 kcal |
2% |
Fett | 0 g | 0% | 0 g | 0% |
- davon gesättigte Fettsäuren
|
0 g | 0% | 0 g | 0% |
Kohlenhydrate | 76,8 g | 33,39% | 9,2 g | 4% |
- davon Zucker | 26,3 g | 11,43% | 3,2 g | 4% |
Ballaststoffe | 0 g | 0% | 0 g | 0% |
Salz | 15,8 g | 266,11% | 1,9 g | 32% |
Nicotinamid | 70 mg | 441,67% | 8,4 mg | 53% |
Pantothensäure | 68,7 mg | 1147,79% | 8,2 mg | 137% |
Kalium | 2543,9 mg | 1205,89% | 305,3 mg | 15% |
Magnesium | 613,5 mg | 166,71% | 76,6 mg | 20% |
Natrium | 6122,2 mg | -* | 734,7 mg | -* |
* kein NRV-Wert vorhanden
Zutaten:
Maltodextrin, Dextrose, Himalaya Salz, Kaliumcitrat, natürliches Aroma Orange-Marcajua, Magnesiumsalze der Zitronensäure, Vitamin B2 Riboflavin, Vitamin B5 Pantothensäure, Vitamin B3 Nicotinamid, Vitamin B12 Cyanocobalamin.
Kann Spuren von Milch und Schalenfrüchten enthalten.
Studienlage
"Electrolyte and fluid disturbances in critically ill patients" von Pfortmueller CA et al. (2015): Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Elektrolytstörungen bei kritisch kranken Patienten und bietet einen Überblick über die aktuellen Empfehlungen zur Behandlung solcher Störungen.
"Electrolyte disorders and aging" von Veroux M et al. (2014): In dieser Studie werden die Auswirkungen von Elektrolytstörungen im Zusammenhang mit dem Alterungsprozess untersucht und diskutiert.
"Sodium and potassium in the pathogenesis of hypertension: focus on the brain" von Osborn JW et al. (2014): Diese Studie untersucht die Rolle von Natrium und Kalium bei der Entstehung von Bluthochdruck und legt einen Schwerpunkt auf die Bedeutung des Gehirns in diesem Zusammenhang.
"Fluid and electrolyte balance during marathon running" von Hew-Butler T et al. (2008): In dieser Studie werden die Auswirkungen von langen Läufen auf den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt untersucht.
"The importance of magnesium in clinical healthcare" von Serefko A et al. (2013): Diese Studie bietet einen Überblick über die Bedeutung von Magnesium für die klinische Gesundheitsversorgung und untersucht die Auswirkungen von Magnesiummangel.
"Electrolyte abnormalities in patients with chronic kidney disease" von Palaka E et al. (2016): In dieser Studie werden die Auswirkungen von Elektrolytstörungen bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit untersucht und diskutiert.
"The role of electrolytes in psychiatric practice" von Jones K et al. (2014): Diese Studie untersucht die Rolle von Elektrolytstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen und diskutiert die möglichen Auswirkungen auf die Behandlung solcher Erkrankungen.
Hinweise
Achte darauf, dass du das Produkt stets trocken und kühl lagerst. Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Alle beschriebenen Produkte im Shop sind keine Medikamente, sondern Nahrungsergänzungsmittel und und können eine medizinische Versorgung, ärztliche Therapiemaßnahmen oder andere verschreibungspflichtige Medikamente NICHT ersetzen.
- Hydratation aufrechterhalten: Elektrolyte wie Magnesium, Natrium und Kalium helfen, den Flüssigkeitshaushalt des Körpers zu regulieren und sicherzustellen, dass die Zellen ausreichend hydriert sind. Dies ist besonders wichtig während des Trainings oder bei heißem Wetter, wenn wir durch das Schwitzen viel Flüssigkeit verlieren.
- Unterstützung der Nerven- und Muskelfunktion: Elektrolyte sind unerlässlich für die Übertragung von Nervenimpulsen und die Kontraktion von Muskeln. Insbesondere Natrium und Kalium sind für diese Funktionen entscheidend.
- Ausgleich des pH-Werts: Elektrolyte helfen, das pH-Gleichgewicht des Körpers aufrechtzuerhalten, was für eine ordnungsgemäße Zellfunktion wichtig ist.
- Steigerung der Energie: Elektrolyte spielen eine Rolle bei der Umwandlung von Nahrung in Energie, was dazu beitragen kann, die sportliche Leistung zu verbessern und Müdigkeit zu reduzieren.
Inhaltsstoffe |
Nährwerte 100g |
% NRV Je 100g |
Nährwerte pro Portion (12g) |
Nährwerte NRV pro Portion |
Energie in | 1305,6 kJ 314,88 kcal | 16,70% |
156,4 kJ 37,71 kcal |
2% |
Fett | 0 g | 0% | 0 g | 0% |
- davon gesättigte Fettsäuren
|
0 g | 0% | 0 g | 0% |
Kohlenhydrate | 76,8 g | 33,39% | 9,2 g | 4% |
- davon Zucker | 26,3 g | 11,43% | 3,2 g | 4% |
Ballaststoffe | 0 g | 0% | 0 g | 0% |
Salz | 15,8 g | 266,11% | 1,9 g | 32% |
Nicotinamid | 70 mg | 441,67% | 8,4 mg | 53% |
Pantothensäure | 68,7 mg | 1147,79% | 8,2 mg | 137% |
Kalium | 2543,9 mg | 1205,89% | 305,3 mg | 15% |
Magnesium | 613,5 mg | 166,71% | 76,6 mg | 20% |
Natrium | 6122,2 mg | -* | 734,7 mg | -* |
* kein NRV-Wert vorhanden
Zutaten:
Maltodextrin, Dextrose, Himalaya Salz, Kaliumcitrat, natürliches Aroma Orange-Marcajua, Magnesiumsalze der Zitronensäure, Vitamin B2 Riboflavin, Vitamin B5 Pantothensäure, Vitamin B3 Nicotinamid, Vitamin B12 Cyanocobalamin.
Kann Spuren von Milch und Schalenfrüchten enthalten.
"Electrolyte and fluid disturbances in critically ill patients" von Pfortmueller CA et al. (2015): Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Elektrolytstörungen bei kritisch kranken Patienten und bietet einen Überblick über die aktuellen Empfehlungen zur Behandlung solcher Störungen.
"Electrolyte disorders and aging" von Veroux M et al. (2014): In dieser Studie werden die Auswirkungen von Elektrolytstörungen im Zusammenhang mit dem Alterungsprozess untersucht und diskutiert.
"Sodium and potassium in the pathogenesis of hypertension: focus on the brain" von Osborn JW et al. (2014): Diese Studie untersucht die Rolle von Natrium und Kalium bei der Entstehung von Bluthochdruck und legt einen Schwerpunkt auf die Bedeutung des Gehirns in diesem Zusammenhang.
"Fluid and electrolyte balance during marathon running" von Hew-Butler T et al. (2008): In dieser Studie werden die Auswirkungen von langen Läufen auf den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt untersucht.
"The importance of magnesium in clinical healthcare" von Serefko A et al. (2013): Diese Studie bietet einen Überblick über die Bedeutung von Magnesium für die klinische Gesundheitsversorgung und untersucht die Auswirkungen von Magnesiummangel.
"Electrolyte abnormalities in patients with chronic kidney disease" von Palaka E et al. (2016): In dieser Studie werden die Auswirkungen von Elektrolytstörungen bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit untersucht und diskutiert.
"The role of electrolytes in psychiatric practice" von Jones K et al. (2014): Diese Studie untersucht die Rolle von Elektrolytstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen und diskutiert die möglichen Auswirkungen auf die Behandlung solcher Erkrankungen.
Achte darauf, dass du das Produkt stets trocken und kühl lagerst. Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Alle beschriebenen Produkte im Shop sind keine Medikamente, sondern Nahrungsergänzungsmittel und und können eine medizinische Versorgung, ärztliche Therapiemaßnahmen oder andere verschreibungspflichtige Medikamente NICHT ersetzen.

Qualität zahlt sich immer aus!
Ich bin Stefan, einer der Gründer von OPTIMUM PERFORMANCE® und verantwortlich für wissenschaftliche Analysen und die Produktentwicklung. Für mich als Sportwissenschaftler war es sehr wichtig, dass unsere Produkte hochwirksam sind und optimal am Menschen funktionieren. Mein Anspruch an eine erstklassige Qualität ist für mich eine Herzensangelegenheit und spiegelt sich nicht nur in der Wirksamkeit unserer Produkte wieder, sondern ist auch durch Studien belegbar.
Dieses Produkt hat noch keine Bewertungen.